1:1 Ausstattung der SuS ab der 5. Klasse

Neue WBZ
Digitalisierung und 1:1-Projekt der Stadt Wiesbaden- ein Bericht der GEW

https://gew-wiesbaden.de/home/details/neue-wiesbadener-bildungszeitung

18.01.2023 Plusminus in der ARD:

Ab Minute 19:21 gibt es einen Beitrag zum Thema Lernmittelfreiheit – auch wir als StEB durfen am Beispiel der 1:1 Ausstattung etwas dazu beitragen: https://www.ardmediathek.de/video/plusminus/plusminus-vom-18-01-2023

Wiesbadener Kurier, 16.12.2022: Wiesbadener_Kurier_Stadtausgabe_Wie_ist_das_Interesse_an_SchuliPads.pdf

Zusatz zu dem Artikel vom 16.12.2022: Der Stadtelternbeirat und der Stadtschüler*innenrat sind auch zu der Veranstaltung geladen. Wir werden am 31.1.23 dort vertreten sein und unser (unten immer wieder angeführten Bedanken bzw. Anregungen) erneut einbringen.

Wiesbadener Kurier- Pro und Contra, 09.12.2022: Nur_ein_Pfund_mehr_im_Ranzen_PRO.pdf
Die FAZ vom 28.11.2022 greift unser Kritik auf: FAZ_ Kritik StEB zum 1:1 Projekt
Der StEB gibt nach dem Beschluss nochmals seine Kritik ab (25.11.2022)
Kritik StEB nach Beschlussfassung 25.11.2022
Günter Steppich positioniert sich:
Statement Herr Steppich (medien-sicher.de) zum Thema ‘iPads für 5. Klässler’: Auch er teilt die Meinung des StEB, dass ‘gut gemeint nicht immer gut gemacht’ ist:
WK 21.11.2022
Stand 17.11.2022 => Konzept wurde von der Stadtverordnetenversammlung beschlossen

Der Stadtelternbeirat sieht dieses Konzept (Verlagerung des Programmes an die Schulen, Zahlung der Eltern trotz Lernmittelfreiheit; keine Bildungsgerechtigkeit, da schulabhängig) sehr kritisch.

https://kultusministerium.hessen.de/schulsystem/lernmittelfreiheit

Stand 15.11.2022

Der Stadtelternbeirat hat das Konzept, das am 17.11.2022 die Stadtverordnetenversammlung passieren soll, hier noch einmal kommentiert und meldet seine Bedenken in der Durchführung (nicht in der ursprünglichen Idee) an:

Kommentierung Konzept 1:1 Ausstattung iPads 5. Klassen

Stand 03.11.2022

Sitzungsvorlage 12.10.2022

Schreiben StEB zu dieser Thematik im April 2022

Fragekatalog StEB April 2022

Antrag 24.11.2021

ANLAGE 1:
Digitalisierung der Schule vorantreiben – ein Angebot für digitale Endgeräte für alle Schülerinnen und Schüler entwickeln

Antrag der Fraktionen Bündnis 90/Die Grünen, SPD, Die Linke und Volt vom 24.11.2021 – Antragstext:

Der Ausschuss für Finanzen und Beteiligungen möge beschließen:

Die Stadtverordnetenversammlung möge beschließen:

1. Die Stadtverordnetenversammlung stellt fest, dass aus ihrer Sicht die vollständige Ausstattung der Schülerschaft mit mobilen Endgeräten eine Frage der Lernmittelfreiheit ist und damit eigentlich Aufgabe des Landes Hessen.

2. Der Magistrat wird gebeten, diesbezüglich die Position des hessischen Städtetages nachdrücklich zu unterstützen.

3. Der Magistrat wird unabhängig davon gebeten, schnellstmöglich ein Konzept zur schrittweisen Ausstattung aller Schülerinnen und Schüler mit mobilen Endgeräten vorzulegen, das folgende Eckpunkte berücksichtigt:

  • jahrgangsweiser Aufwuchs beginnend ab Klasse 5 zum Schuljahr 2022/23
  • Leasingmodell mit einer Eigenbeteiligung von 10 Euro/Monat
  • Kostenübernahme für einkommensschwache Eltern
  • höherer Supportbedarf durch Medienzentrum

Beschluss Nr. 0580. Der Antrag wird angenommen.